;
top of page
mmexport1557913743557.jpg

Buddhistische Kanons

Es gibt für Buddhisten kein einziges Buch oder Kanon als zentrale heilige Schrift, sondern je nach Tradition unterscheiden sich die zentralen Schriften.

  • Theravāda (älteste Tradition): Der Pali-Kanon (Tipiṭaka) mit Vinaya (Klosterregeln), Sutta (Lehrreden des historischen Budha) und Abhidhamma (philosophische Analyse).

  • Mahayana (ausdeutende Tradition): Der Chinesische Kanon (大藏经, Da Zang Jing) mit zahlreichen Suttas, Kommentaren und Schriften verschiedener Schulen, bspw. Madhyamaka, Yogācāra, Zen, etc.

  • Vajrayana/Tibetischer Buddhismus (esoterische Tradition): Der Tibetische Kanon (Kangyur + Tengyur) mit Texten des Buddha und umfangreichen Ritualen.

Der Chinesische Kanon nach der Taishō-Ausgabe von 1924 ist die schriftliche Grundlage unserer Arbeit.

Der chinesische Kanon (Dazangjing,大藏经)

Umfang und Inhalt (nach Taishō-Ausgabe v. 1924)

Sutras

Lehrreden Buddhas
Nr.1 - Nr.847

Lehrreden, welche Buddha zugeschrieben werden. Sie bilden das Herz der Lehre und behandeln Themen wie Meditation, Weisheit und Mitgefühl. Ca. 40.000 DIN A5 Seiten

Tantras

Esoterik
Nr.848 - Nr.1420

Esoterische Schriften des Vajrayana. Enthält Rituale und Elemente aus vorbuddhistischen, tibetischen Religionen  Ca. 10.000 DIN A5 Seiten

Vinaya

Klosterregeln
Nr.1421 - Nr.1504

Sammlung der Ordensregeln für Mönche und Nonnen. Regelt Alltag, Disziplin und gemeinschaftliches Leben. Ca. 10.000 DIN A5 Seiten

Kommentare

Kommentare
Nr.1505 - Nr.2025

Auslegungen und systematische Erklärungen von späteren Gelehrten zu Sutras, Vinaya und Abhidharma. Sie helfen beim Verständnis und ordnen die Lehre ein. Ca. 90.000 DIN A5 Seiten

Anhang

Biografien, zweifelhafte Texte
Nr.2026 - Nr.2920

Spätere Texte, Sammlungen, biographische Schriften, Gebetstexte oder lokale Ergänzungen. Dienen meist der Praxis oder historischen Einordnung. Ca. 5.000 DIN A5 Seiten

由彼彼遍計, 遍計種種物; 此遍計所執, 自性無所有
 
Durch Einbildung entstehen alle Arten von Dingen; doch das, was von dieser Einbildung erfasst wird, besitzt keinerlei eigene Natur.

Vasubandhu (世親菩薩)

bottom of page